Die Magerwiesen
Dieser besonders seltene natürliche Lebensraum bietet eine für diese Gegend ungewöhnliche Vegetation; man findet hier u.a. Orchideen und weite Wiesenlandschaften.
Die Magerwiesen sind halbnatürliche Landschaften mit einem hohen Naturwert. Sie sind reich an Pflanzen- und Tierarten, die in dieser Umgebung immer seltener werden; insbesondere geht es um einige Orchideen- und Schmetterlingsarten, die hier einen optimalen Lebensraum für ihre Entwicklung finden.
Die Magerwiesen sind im Laufe der vergangenen Jahrhunderte entstanden, als der Mensch Wälder und Gesträuch abholzte und somit der Natur große Flächen entriss, um die Bestellung der Böden und die Schaffung von Weideland für Rinder zu ermöglichen.
Da in diesen Gebieten immer weniger Landwirtschaft betrieben wird, verschwinden zunehmend viele biologisch wertvolle Arten, die für ihren Fortbestand auf regelmäßiges Mähen angewiesen sind.
Der Verband des Parks Campo dei Fiori hat jedoch im Verlauf der letzten Jahre dank einer EU-Finanzierung begonnen, diese Wiesenflächen wieder zu pflegen. Mittlerweile findet man Magerwiesen wieder in den Ortschaften Pregambarit und in Valic, oberhalb von Brinzio in der Umgebung von Santa Maria del Monte kurz vor Bregazzana, in Cabiaglio, Bedero und Rancio, auf der Martica und dem Chiusarella, wo noch heute pastorale Tierhaltung und vor allem Ziegenzucht betrieben wird.
Die Magerwiesen sind halbnatürliche Landschaften mit einem hohen Naturwert. Sie sind reich an Pflanzen- und Tierarten, die in dieser Umgebung immer seltener werden; insbesondere geht es um einige Orchideen- und Schmetterlingsarten, die hier einen optimalen Lebensraum für ihre Entwicklung finden.
Die Magerwiesen sind im Laufe der vergangenen Jahrhunderte entstanden, als der Mensch Wälder und Gesträuch abholzte und somit der Natur große Flächen entriss, um die Bestellung der Böden und die Schaffung von Weideland für Rinder zu ermöglichen.
Da in diesen Gebieten immer weniger Landwirtschaft betrieben wird, verschwinden zunehmend viele biologisch wertvolle Arten, die für ihren Fortbestand auf regelmäßiges Mähen angewiesen sind.
Der Verband des Parks Campo dei Fiori hat jedoch im Verlauf der letzten Jahre dank einer EU-Finanzierung begonnen, diese Wiesenflächen wieder zu pflegen. Mittlerweile findet man Magerwiesen wieder in den Ortschaften Pregambarit und in Valic, oberhalb von Brinzio in der Umgebung von Santa Maria del Monte kurz vor Bregazzana, in Cabiaglio, Bedero und Rancio, auf der Martica und dem Chiusarella, wo noch heute pastorale Tierhaltung und vor allem Ziegenzucht betrieben wird.