.
 

Flora und Fauna

Große Torfmoosgebiete und für das Schilf typische Vogelarten sind kennzeichnen die Landschaft des Naturschutzgebietes in Biandronno.

Die wenigen erhalten gebliebenen Wasseransammlungen beherbergen Wasserpflanzen wie z.B. die weiße Seerose (Nymphaea alba) und den kleineen Wasserschlauch (Utricularia minor). Der östliche Teil des Gebietes besteht aus einem ausgedehnten mit Seggen bewachsenem Moor mit einer äußerst wertvollen Vegetation: Neben der Schwarzschopf-Segge (Carex appropinquata), wachsen hier auch fleischfarbenes Knabenkraut (Orchis incarnata) und Fieberklee (Menyanthes trifoliata). Die interessanteste Vegetation findet man im Torfmoosgebiet mit einer Reliktflora aus fleischfressenden Pflanzen wie dem rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia) sowie seltenen und empfindlichen Arten wie dem Sumpfblutauge (Potentilla palustris).

Die Vogelwelt des Biotops beherbergt außerdem für Schilfgebiete typische Arten wie den Teichrohrsänger, den Drosselrohrsänger(Acrocephalus arundinaceus) und den Rohrschwirl (Locustella luscinioides), während die Raubvögel vor allem vom Sumpffalken vertreten werden. Die wenigen freien Wasseroberflächen beherbergen zahlreiche Gänsevögelarten. Die Amphibien sind durch besonders interessante Arten wie den italienischen Springfrosch vertreten, während von den Reptilien die Süßwasserschildkröte in diesem Gebiet mittlerweile ausgestorben ist. Auch Säugetiere wie die Zwergmaus (Micromys minutus) bereichern die biologische Vielfalt in diesem Naturschutzgebiet.