Der Findling von Rossera
Der Findling von Rossera, eines der bedeutendsten Naturdenkmäler der Gegend besteht aus Augengneis - d.h. der Stein weist augenförmige weiße Einsprenglinge auf.
Dieser große Felsblock aus Gneis (ein graues metamorphes Gestein mit hohem Quarzgehalt) steht unter Naturschutz und ist für die Rekonstruktion der örtlichen geologischen Vergangenheit von großer Bedeutung. Das Hauptmerkmal des Augengneises sind weißliche Kristalle im Gestein, die in der Tiefe der Erde unter hohem Druck zusammengepresst wurden und eine augenähnliche Form haben. Wie andere Felsblöcke im Gebiet unserer Provinz dokumentiert der Findlung eine äußerst wichtige geologische Erscheinung, deren Ursprung etwa 60.000 Jahre zurück liegt: Im Laufe der verschiedenen Vereisungen wurde Schuttmaterial, das von den Gletschern aus dem Simplon- und St. Gotthard-Gebiet stammte, durch gigantische Felsstürze ins Tal hinunter befördert; darunter befanden sich auch diese enormen Megalithen, die heute noch in unseren Breitengraden bestaunt werden können. Während der Schmelze und des Rückzugs der riesigen Eisflächen, die beinahe bis zu den Gipfeln unserer Berge reichten, blieben diese enormen Blöcke liegen, lagerten sich ab und sind heute charakteristisch für die Gegend.
Dieser große Felsblock aus Gneis (ein graues metamorphes Gestein mit hohem Quarzgehalt) steht unter Naturschutz und ist für die Rekonstruktion der örtlichen geologischen Vergangenheit von großer Bedeutung. Das Hauptmerkmal des Augengneises sind weißliche Kristalle im Gestein, die in der Tiefe der Erde unter hohem Druck zusammengepresst wurden und eine augenähnliche Form haben. Wie andere Felsblöcke im Gebiet unserer Provinz dokumentiert der Findlung eine äußerst wichtige geologische Erscheinung, deren Ursprung etwa 60.000 Jahre zurück liegt: Im Laufe der verschiedenen Vereisungen wurde Schuttmaterial, das von den Gletschern aus dem Simplon- und St. Gotthard-Gebiet stammte, durch gigantische Felsstürze ins Tal hinunter befördert; darunter befanden sich auch diese enormen Megalithen, die heute noch in unseren Breitengraden bestaunt werden können. Während der Schmelze und des Rückzugs der riesigen Eisflächen, die beinahe bis zu den Gipfeln unserer Berge reichten, blieben diese enormen Blöcke liegen, lagerten sich ab und sind heute charakteristisch für die Gegend.