.
 

Das Wasserkraftwerk Roncovalgrande

Das Wasserkraftwerk Roncovalgrande nützt die Kraft des Wassers aus dem höher gelegenen Becken des Lago Delio und gehört zu den wichtigsten Italiens.

Das im Gemeindegebiet von Maccagno am Rande des Veddasca-Tals unweit von der Grenze zum Kanton Tessin befindliche Wasserkraftwerk ist aufgrund seines hohen Umwelt- und didaktischen Wertes von äußerst großem Interesse.

Für seine Realisierung in den siebziger Jahren wurde eine tiefe Höhle in den Berg gegraben, um ein vollkommen unterirdisches Bauwerk zu errichten und Umweltschäden zu Lasten des wertvollen Naturgebietes zu vermeiden. Die Vegetation in dieser Gegend ist abwechselnd kahl (wie dies für den Voralpenbereich im Mittelgebirge typisch ist) und üppig (was von der ländlichen Kultur der Voralpen zeugt).

Das Wasser des Kraftwerks stammt aus dem am Fuße des Monte Borgna gelegenen Lago Delio, und zur Erzeugung der elektrischen Energie wird ein Höhenunterschied von etwa 700 Metern genutzt.

Das Kraftwerk von Roncovalgrande ist eines der dreißig italienischen Kraftwerke, die die italienische Stromgesellschaft Enel im Rahmen des Projekts "Centrale aperta" (an bestimmten Tagen im Jahr der Öffentlichkeit zugängliche E-Werke) gebaut hat. Ziel solcher Kraftwerke ist es, die Kenntnisse über die Energieerzeugung zu verbreiten, und gleichzeitig in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden die umwelttouristische Berufung der involvierten Gebiete aufzuwerten.