Der Lago di Biandronno
Ein kleines aber wertvolles Torfmoorgebiet.
Der Lago di Biandronno liegt in einer kleinen Eiszeitmulde am nordwestlichen Ufer des Lago di Varese. Ein schmaler Kalkfelsen trennt die beiden Seen voneinander. Das 128,2 ha große Naturreservat steht zum Großteil im Besitz der Provinz Varese und ist ein beinahe einzigartiges Beispiel für einen See in seinem letzten Lebensstadium: In geomorphologischer Hinsicht präsentiert sich der gesamte Bereich derzeit als suggestives Biotop mit Sumpfvegetation (Schilfgürtel und Riedgras), umgeben von Wäldern aus hygrophilen Pflanzen und von Mähwiesen, in denen die durch den Torfstich entstandenen Wasserflächen gut sichtbar sind.
Der See wird durch Niederschläge gespeist; der einzige bestehende, künstlich angelegte, Abfluss, der sog. "Gatto-Kanal", fließt nach einem kurzen Verlauf in den Lago di Varese.
Die Fauna am Lago di Biandronno besteht aus für Schilfgebiete typischen Vogelarten, wie Teichrohrsängern, Drosselrohrsängern und Weidenrohrsängern, sowie Raubvögeln, die vor allem durch die Rohrweihe vertreten sind. Die wenigen freien Wasserspiegel beherbergen zahlreiche Entenvögel.
Der Lago di Biandronno liegt in einer kleinen Eiszeitmulde am nordwestlichen Ufer des Lago di Varese. Ein schmaler Kalkfelsen trennt die beiden Seen voneinander. Das 128,2 ha große Naturreservat steht zum Großteil im Besitz der Provinz Varese und ist ein beinahe einzigartiges Beispiel für einen See in seinem letzten Lebensstadium: In geomorphologischer Hinsicht präsentiert sich der gesamte Bereich derzeit als suggestives Biotop mit Sumpfvegetation (Schilfgürtel und Riedgras), umgeben von Wäldern aus hygrophilen Pflanzen und von Mähwiesen, in denen die durch den Torfstich entstandenen Wasserflächen gut sichtbar sind.
Der See wird durch Niederschläge gespeist; der einzige bestehende, künstlich angelegte, Abfluss, der sog. "Gatto-Kanal", fließt nach einem kurzen Verlauf in den Lago di Varese.
Die Fauna am Lago di Biandronno besteht aus für Schilfgebiete typischen Vogelarten, wie Teichrohrsängern, Drosselrohrsängern und Weidenrohrsängern, sowie Raubvögeln, die vor allem durch die Rohrweihe vertreten sind. Die wenigen freien Wasserspiegel beherbergen zahlreiche Entenvögel.
Foto di Luca Leone